Känguru der Mathematik – Springen mit Köpfchen!
Was hüpft denn da durch die Klassenzimmer der WBS?
Ganz klar: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik war wieder am Start – und 55 schlaue Köpfe aus den Klassen 6a und 7a sprangen mit!
Mathe-Check: Wenn die 7a aus 31 Schülerinnen und Schüler besteht – wie viele Schülerinnen machten aus der 6a mit? Moment mal... Wie viele sind das ohne Taschenrechner?
(Kleiner Tipp: 55 minus was?)
Antwort: 31 + 24 = 55.
Und ja – alle waren dabei. Teamgeist = 100%!
In ganz Deutschland waren übrigens 880 000 Schülerinnen und Schüler aus 12 600 Schulen dabei – das ist fast so, als würde halb Europa Mathe machen.
Zahl des Tages: Wenn jede Schule im Schnitt ein Klassenzimmer mit 70 klugen Köpfen stellt – wie viele Leute stehen dann wohl für den Känguru-Wettbewerb bereit?
Rechnung: 12 600 × 70 = 882 000 – Wow, kommt fast genau hin!
Beweis: Mathe lügt nicht!
Am 20. März, dem offiziellen Känguru-Tag, war es dann so weit:
Die MINT-Klassen aus Jahrgang 6 und 7 der WBS waren bereit – mit gespitzten Stiften und voller Neugier.
Es wurde gerechnet, geknobelt, gedacht – und hin und wieder auch geseufzt:
„Waaas? Das ist Antwort D und nicht B?!“
Aber: Mathe mit Spaß ist keine Quälerei – sondern Denksport mit Stil!
Und das Beste: Beim Känguru-Wettbewerb gibt’s keine Verlierer – nur Gewinner:innen mit Urkunde und einem echten Knobelspiel, das Geduld, Geschick und einen kühlen Kopf verlangt.
Mini-Challenge: Wie lange brauchst du, um ein Spiel zu lösen, bei dem man 4 Teile in 6 Kombinationen drehen muss?
Antwort: Kommt drauf an... Bist du ein Mathe-Ninja – oder hast du's beim Frühstück verschlafen?
Wer hat besonders weit gesprungen?
In der 6a sprangen Sajeda, Constantin und Luca ganz vorn mit.
Besonders Sajeda hatte den längsten Lauf ohne Fehler – den berühmten „Känguru-Sprung“!
Dafür gab’s ein Spezialpreis: ein cooles T-Shirt, das sagt:
„Ich bin mit Zahlen auf Du und Du!“
Spezial-Aufgabe: Wenn Sajeda 3 Punkte pro richtiger Aufgabe bekommt, und sie 7 richtige hintereinander hatte, aber danach aus Versehen Frage 8 vergaß – wie viele Punkte hat sie trotzdem gesammelt, wenn der Rest wieder stimmte (31 Aufgaben insgesamt)?
Antwort: (7 (vorher) + 23 (nachher)) ∙ 3 = 90 Punkte.
Merke: Fehler passieren – aber Mathe macht’s am Ende wieder gut!
In der 7a glänzten Yusuf, Anas und Marie – alle mit starken Ergebnissen.
Und Yusuf? Der knackte die 100-Punkte-Marke – und wurde damit der Sprungmeister der WBS!
Knaller-Frage: Wenn Yusuf 105 Punkte holt und die Maximalpunktzahl 120 ist – wie viele Punkte fehlten ihm noch zum „Känguru-König“?
Antwort: 120 – 105 = 15 Punkte.
Fast schon fliegendes Känguru-Level!
Fazit:
Ihr habt’s gerockt, ihr habt geknobelt, ihr habt mit Köpfchen gesiegt!
Ob Zahlendreher, Logik-Fuchs oder Antwort-C-Vermuter:
Ihr seid die Held:innen des Mathetags!
Herzlichen Glückwunsch! Und denkt dran:
Mathe ist wie Känguruspringen – je weiter man denkt, desto weiter kommt man!