In der Jahrgangsstufe 8 wird unter anderem Roy Lichtenstein (1923 – 1997) thematisiert. Er war Vorbild für die Gestaltung dieser Arbeiten. Als Vertreter der Pop Art nutzte auch er die Möglichkeit, durch das Medium der Druckgrafik Kunstwerke massenhaft entstehen zu lassen. Motive stammen aus der Alltagskultur. Die Farben sind klar, oft werden nur die Primärfarben verwendet. Die Rasterpunkte werden zum künstlerischen Stilmittel.
Eine festliche Tafel für Künstler (Arbeiten Kunst Jg.9 und Kl. 7c)
Worüber würden sich Leonardo da Vinci und Joseph Beuys, Salvatore Dali und Laszlo Moholy-Nagy wohl unterhalten, wenn sie bei einer Einladung zu einem gemeinsamen Dinner als Tischnachbarn aufeinander treffen?
Gäste dieses Dinners sind Piet Mondrian, Lyonel Feininger, Alfred Sisley, Oskar Schlemmer, Laslo Moholy-Nagy, Emil Nolde, Alexej von Jawlensky, Claude Monet, Marc Chagall, Salvador Dali, Joseph Beuys und Leonardo da Vinci.
Die Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Kunst Jahrgang 9 entwarfen für ihren Wahl-Gast ein Gedeck, bei dem formale (Farbe und Form) und inhaltliche Gestaltungsmerkmale eingehalten werden sollten.
Die Schüler*innen der Klasse 7c entwickelten zu diesen Tellern und Tassen ein Tischset und präsentierten alle Arbeiten anlässlich des Schuljubiläums.